Amundi Fam

Produkt

Viele Tausend Eltern haben bereits mit Amundi einen Familien Sparplan für ihre Kinder angelegt. Denn das geht ganz einfach, das Geld wird intelligent verwaltet und Oma und Opa können auch mitsparen.

Partner Banken:

Banco_Santander_Logotipo.svg
Postbank-Logo.svg
Sparkasse_logo_logotype
ing-funds-logo
Credit-Suisse-logo

Amundi für Kinder – ein Überblick

  • Die Eröffnung eines Amundi Kontos für Dein Kind ist ganz einfach
  • Schon ab 25 Euro Sparrate im Monat
  • Amundi investiert in günstige ETFs
  • Entscheide, ob das Konto rechtlich auf Dein Kind oder auf Dich laufen soll
  • Mit Amundi kannst Du jetzt schon für Studium, Ausbildung oder Auslandsaufenthalt Deines Kindes ansparen.


Mehr erfahren

  • Oma, Opa und andere können jederzeit mitsparen, da jedes Amundi Konto eine eigene IBAN hat
  • Wenn Du möchtest, kann Dein Kind lesenden Zugriff auf das Konto erhalten. So lernt es nebenbei etwas über Finanzen.
  • Amundi wurde von der Zeitschrift ELTERN mit der Höchstnote ausgezeichnet
  • Stiftung Warentest über Amundi: „Amundi: Der kinderfreundliche Robo (Digitale Geldanlage)“

Darum ist ein Amundi Familien Sparplan für Dein Kind sinnvoll

Mit Amundi entscheidest Du selbst, wieviel Risiko Du möchtest. Wir bieten Dir fünf Strategien mit unterschiedlichem Aktienanteil. 50% Aktienanteil bedeutet weniger Risiko, 90% Aktienanteil die höchste Renditechance. Aufgefüllt wird die Anlage mit festverzinsten Wertpapieren (Anleihen) und einer Inflationsschutz-Komponente (Gold und inflationsgeschützte Anleihen).

1.

Lange Laufzeit reduziert Risiko

Wer für ein Kind anspart, hat meist einen Anlagehorizont von 10 oder mehr Jahren. Durch die lange Anlagedauer wird das Risiko, bei einem Börsen-Investment einen Verlust zu erleiden, deutlich reduziert. Eine Studie des Deutschen Aktien Instituts hat ergeben, dass die durchschnittliche Rendite des DAX zwischen 1995 und 2010 bei 7,8% lag – und das, obwohl in diesem Zeitraum sowohl die Internet-Blase platzte als auch die Finanzkrise lag.

2.

ETFs als Anlageform

ETFs sind Investmentfonds, die einen Index (z.B. den DAX) kostengünstig nachbilden und dabei durch Ihren Status als Sondervermögen insolvenzgeschützt sind. Herkömmliche Fonds sind sehr viel teurer und erzielen oft eine schlechtere Rendite als der Vergleichsindex. OSKAR legt Dein Geld gleich in 10 verschiedene Aktien-, Anleihen- und Rohstoff-ETFs an und ermöglicht so eine globale Ausrichtung bei gleichzeitiger Reduzierung der Schwankungsbreite.

3.

Zinseszins-Effekt

Schon Albert Einstein soll auf die Frage nach der größten Kraft im Universum geantwortet haben „Das ist der Zinseszins“. Mit einem Sparplan kann durch den Zinseszins über die Jahre ein großes Vermögen entstehen.

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachte unsere Risikohinweise.

Die Geburt

Juchu, der Nachwuchs ist da! Wer ab Geburt des Kindes spart, kann auch mit kleinen Beträgen bis zu Volljährigkeit ein ordentliches.

Die Ansparphase

Beim Ansparen mit Amundi profitieren Kinder von einem Steuervorteil von bis zu 10.005 € pro Jahr. Das erhöht zusätzlich die Rendite.

Die erste Wohnung

Das Kind zieht aus? Wer rechtzeitig mit Amundi spart, hat bereits einen Grundstock für die finanzielle Unabhängigkeit.

Das Abenteuer erleben

Nach der Schule oder dem Studium ein paar Monate die Welt anschauen? Das ist der Traum vieler Jugendlicher.

Die Rendite-Erwartung der Amundi Anlagestrategien

In Zeiten von Niedrigzinsen erzielen klassische Anlageformen wie das Sparbuch kaum oder sogar keine Renditen mehr. Wer stattdessen in den breiten Aktienmarkt anlegt, hat historisch gesehen beste Aussichten auf eine gute Rendite. So lag zum Beispiel die durchschnittliche Rendite des DAX über einen Zeitraum von 15 Jahren lt. Deutschem Aktieninstitut bei 8% pro Jahr (Siehe DAI).

Um eine möglichst große Rendite zu erzielen, und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren, legt Amundi Dein Geld weltweit gestreut in ETFs und ETCs und damit am Kapitalmarkt an. Die Höhe der Aktienquote (zwischen 50 und 90 Prozent) bestimmst Du. Da Investments am Kapitalmarkt Schwankungen unterliegen und nicht vorhergesagt werden können, haben wir in der nachfolgenden Tabelle die erwarteten Renditen der Amundi-Strategien errechnet. Übrigens: Amundi investiert bereits zu 50% in nachhaltige ETFs.

Amundi 50

Amundi 60

Amundi 70

Amundi 80

Gute Entwicklung

8,81%

10,03%

12,44%

13,66%

Mittlere Entwicklung

4,35%

4,74%

5,11%

5,45%

Schlechte Entwicklung

0,06%

-0,28%

-0,68%

-1,11%

Beispiel 1

Rendite-Erwartung für die Amundi 80 Anlagestrategie
Einmalanlage 10.000 Euro, Sparplan 0 Euro pro Monat, Laufzeit 20 Jahre

Best Case

Middle Case

Worst Case

Beispiel 2

Rendite-Erwartung für die Amundi 80 Anlagestrategie
Einmalanlage 0 Euro, Sparplan 150 Euro pro Monat, Laufzeit 20 Jahre

Best Case

Middle Case

Worst Case

Die Rendite-Erwartung stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags nach 20 Jahren anhand verschiedener Szenarien dar. Die Angaben in Euro basieren auf Deinem anfänglichen Anlagebetrag, Deiner monatlichen Einzahlung sowie der erwarteten (mittleren) Rendite für die gewählte Anlagestrategie. Die Wahrscheinlichkeit dieser Szenarien wird hierbei in der Größe Quantil abgebildet. Ein Quantil ist ein Schwellenwert: Ein bestimmter Anteil der Werte ist kleiner als das Quantil, der Rest ist größer. Ein Beispiel: Das 5% Quantil ist der Wert, der von 5% der möglichen Wertentwicklungen unterschritten wird. Das 5%-Quantil stellt eine schlechte Wertentwicklung dar, das 50%-Quantil eine mittlere und das 95%-Quantil eine gute Wertentwicklung. Wertentwicklungen unter dem 5%- und über dem 95%-Quantil sind mit entsprechend geringer Wahrscheinlichkeit möglich. Einzelheiten hierzu findest Du in der ”Erläuterung der Rendite-Erwartung” auf www.amundigroup.com.
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklung. Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. In der dargestellten Rendite-Erwartung sind Kosten für die Vermögensverwaltung und die Service-Gebühr in Höhe von jeweils 0,425% p.a., die Kosten für den Wertpapierhandel von 0,15% p.a. sowie die Produktkosten der ETF-Anbieter in Höhe von durchschnittlich 0,14% p.a. bereits berücksichtigt. Zu entrichtende Steuern bleiben unberücksichtigt, da steuerliche Effekte von individuellen Umständen abhängen und insofern der Vergleichbarkeit von Wertentwicklungen nicht dienlich sind.

Kapitalanlagen Rechner

Geben Sie einfach den Zinssatz, die gewünschte Anlagedauer und Anlagesumme ein. Die Ergebnisse werden Ihnen automatisch anzeigt.[stm-calc id=”2284″]


Mehr erfahren

oder rufen Sie an: +61 (0) 3 8376 6284

Besuchen Sie unsere neue Einrichtung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bahnhofstrasse 37, 8001
Zürich, Switzerland


Buchen Sie einen Termin

Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.


Buchen Sie einen Termin